Die Stufenstruktur unserer Schule

Gliederung der Stufen

Unterstufe: in der Regel 4 Jahre, d.h. 1.-4. Schulbesuchsjahr

Mittelstufe: in der Regel 3 Jahre, d.h. 5.-7. Schulbesuchsjahr

Oberstufe: in der Regel 3 Jahre, d.h. 8.-10. Schulbesuchsjahr

Berufspraxisstufe:
Die Schüler*innen erfüllen in dieser Stufe ihre Berufsschulpflicht, diese dauert in der Regel 3 Jahre.

In dieser Zeit sollen sie verschiedene Arbeitsfelder kennenlernen. Angeboten werden die Bereiche „Hauswirtschaft“, „Gärtnerei“ und „Technisches Werken“.
In dieser Stufe wechseln die Schüler*innen in der Regel jedes Jahr die Klasse.

Struktur

Aktuelle Tagesstruktur

Von Montag bis Donnerstag:
8:15 Uhr – 9:00 Uhr –> Frühstück
9:00 Uhr – 10:30 Uhr –> 1. Unterrichtsblock
10:30 Uhr – 11:00 Uhr –> Pause
11:00 Uhr – 12:30 Uhr –> 2. Unterrichtsblock
12:30 Uhr – 13:15 Uhr –> Mittagessen
13:15 Uhr – 13:45 Uhr –> Pause
13:45 Uhr – 14:00 Uhr –> Abschlusskreis

Am Freitag:
8:15 Uhr – 9:45 Uhr –> 1. Unterrichtsblock
9:45 Uhr – 10:30 Uhr –> Frühstück
10:30 Uhr – 11:00 Uhr –> Pause
11:00 Uhr – 12:30 Uhr –> 2. Unterrichtsblock

In der Unterstufe werden zur Zeit 47 Schüler*innen in 5 Klassen unterrichtet. Schwerpunkte der ersten Klassen sind das Kennenlernen der Mitschüler*innen und der Schule, sowie das Einfinden in den Schulalltag. Anhand des Bild-Stundenplans lernen die Schüler*innen schnell die Tagesstruktur und die Rituale des Tages kennen und erhalten so eine wichtige Orientierung. Unterrichtsinhalte sind sowohl klassische Unterrichtsfächer, als auch lebenspraktisch und entwicklungsorientierte Förderschwerpunkte.

Neben einzelnen handlungsorientierten Arbeitsphasen finden immer wieder Bewegungsphasen und Zeit zum Spiel Berücksichtigung. Es wird sowohl im Klassenverband, als auch in Kleingruppen gearbeitet, um so auf individuelle Förderbedürfnisse und unterschiedliche Lerntempi eingehen zu können. Das soziale Miteinander, das spielerische Heranführen an erste Lerninhalte und Arbeitsweisen, sowie Spass am Lernen und Arbeiten bilden wesentliche Aspekte in der Entwicklungsförderung während der Unterstufenzeit.

* Die Schüler*innen der Mittelstufe sind in der Regel 10 bis 13 Jahre alt. Die Verweildauer in den Klassen ist abhängig von der individuellen Entwicklung und beträgt meistens 3–4 Jahre (d.h. 5.-7. Schulbesuchsjahr). Die Klassengröße beträgt durchschnittlich 10 Schüler*innen.

In der Mittelstufe werden die in der Unterstufe gelernten Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gefestigt und – hinführend zur Oberstufe – erweitert bzw. vorbereitet. Die Mittelstufe ist „Mittler“ zwischen diesen Stufen, und zwar in allen Unterrichtsfächern.

Unterrichtlicher Schwerpunkt ist die Arbeit im kulturtechnischen Bereich. Es erfolgt eine besonders intensive Förderung der Schüler*in im „Lesen/Schreiben“ und im „Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen“. Aber auch die Erweiterung der Arbeitsformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Stationsarbeit, etc.) ist fester Bestandteil der Arbeit in der Mittelstufe.

Auch die Erweiterung und Festigung der Selbstständigkeit wird gefördert. Besonders in den Bereichen Selbstversorgung (Toilettengänge, Mahlzeiten einnehmen und Zubereiten, Klassendienste) und Arbeiten (Einrichten des Arbeitsplatzes) wird hier vermehrt an der Eigenständigkeit gearbeitet.

Für die Mittelstufenschüler*innen wird Konfirmandenunterricht angeboten, der von ein bis zwei Lehrkräften der Schule in Zusammenarbeit mit einer Pastorin durchgeführt wird und mit der Konfirmation in einer Gemeinde des Kirchenkreises endet.

Die einsetzende Pubertät bei den Schüler*innen findet sowohl bei der Wahl der Unterrichtsinhalte als auch in den Methoden und Medien Berücksichtigung.

Es erfolgt eine möglichst individuelle, dem Lernvermögen, den Bedürfnissen und den Möglichkeiten der Schüler*in angepasste Förderung. Diese kann in Einzel- und Kleingruppenarbeit, zunehmend aber auch in größeren Gruppen erfolgen. Die klassenübergreifende, leistungsbezogene Arbeit in möglichst homogenen Gruppen wird in einzelnen Fächern bzw. Projekten durchgeführt. Aus diesem Grund finden detaillierte Absprachen und eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Mittelstufenlehrer*innen statt. Der Unterricht enthält altersbedingte spielerische Elemente des Lernens. Die Unterrichtung der Schüler*innen in unterschiedlichen Fachräumen (z.B. Computerraum) nimmt zu.

Die Oberstufenzeit umfasst in der Regel das 8. – 10. Schulbesuchsjahr, in denen die etwa 13 – 16 Jahre alten Schüler*innen meist die Hochphase der Pubertät durchleben. Diese Zeitspanne ist gekennzeichnet durch die körperlichen und emotionalen Veränderungen, die zunehmende Orientierung an Gleichaltrigen einerseits sowie die verstärkte Bildung des Selbstkonzeptes andererseits.

Im Rahmen der Oberstufe findet die Identitätsfindung in der Auseinandersetzung mit den individuellen Stärken und Schwächen, dem Umgang mit dem eigenen und dem anderen Geschlecht (Sexualerziehung) sowie durch zunehmende Selbständigkeit und Eigenverantwortung statt. In diesem Zusammenhang wird auch die Gesprächskultur weiterentwickelt. Dies geschieht durch den Aufbau einer eigenen Meinung, dem Vertreten von Interessen, dem Zuhören anderer Standpunkte, z.B. in Diskussionen während der Klassenkonferenzen, und durch den Umgang mit Konflikten, dem Suchen nach Lösungsstrategien, dem Prozess sich zu einigen bzw. Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren.

Des Weiteren werden in der Oberstufe die in der Mittelstufe erworbenen Kompetenzen in den Kulturtechniken weiter vertieft und in anwendungsbezogene praktische Bezüge eingebunden. Die individuell erreichten Fähig- und Fertigkeiten der Schüler*innen werden gefördert und weiter entwickelt. Unterrichtsinhalte erweitern sich um fachorientierte Lernaufgaben. Die Lern- und Handlungsfelder orientieren sich an den für die Schüler*innen individuell bedeutsamen Lebensbereichen und Bedürfnissen. Selbständiges Arbeiten im Unterricht wird zunehmend unterstützt, z.B. durch eigenverantwortlicheres Lernen im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit.

In der Oberstufe geschieht auch die erste Hinführung zu den Themen Arbeitswelt und Beruf durch den Arbeitslehreunterricht Hauswirtschaft oder technisches Werken.

Während der Berufspraxisstufenzeit durchlaufen die Schüler*innen innerhalb von drei Schuljahren drei Bereiche:

  • Bereich Hauswirtschaft
  • Grüner Bereich
  • Technischer Bereich

Nähere Informationen finden Sie unter der Seite

„Schule und was kommt dann?“

> Hier gehts direkt zu dieser Seite

Gefördert

durch:

Gefördert durch: