Aktuelle Projekte aus unseren Klassen


Die Unterstufe 3 besucht die Kürbisausstellung!
Bei herbstlichem Wetter hat die Unterstufe 3 die Gartenschau in Bad Lippspringe besucht, um dort interessante Kunstwerke aus Kürbissen zu bewundern. In diesem Jahr haben die Künstler sich das Thema MUSIK für die Ausstellung ausgesucht.
Die verschiedenen Spielplätze fanden die Kinder sehr spannend.
Viel Spaß hat das Picknick mit den mitgebrachten Leckereien gemacht.


Bewegungsfest zum Schuljahresende
Freude an Bewegung, Stärken und Talente entdecken, Bewegungsabläufe erleben!
Bei dem diesjährigen Fest gab es verschiedene Bewegungsstationen, die von Lehrkräften betreut wurden. Die Schüler*innen konnten sich auf beiden Schulhöfen frei bewegen und Angebote wie Fußball, Kicker, Wurfspiele oder Boule entdecken. Das Highlight Vieler war das Wurfspiel mit dem Räuber Hotzenplotz, der bei einem Treffer Süßigkeiten aus seiner Pistole schoss.
DANKE sagen wir Madeleine Kemper, die für Planung und Organisation des Bewegungsfestes verantwortlich war!


Ausflug der U3 auf den Bauernhof
Direkt nach Schulbeginn ging es für uns los in Richtung Paderborn – genauer gesagt auf den Seglingshof. Nach einer Sachunterrichtsreihe zum Thema Milchkuh konnten wir auf dem Bauernhof Kühe und Kälber genauer betrachten und auch an einem Melkmodell eine Kuh melken. Wir haben Ziegen, Kälber und Schweine gefüttert, durften Ponys striegeln und reiten und uns im Heu austoben. Unser Highlight war die Traktorfahrt. Leider ging der Tag viel zu schnell zu Ende! Wir hoffen, im kommenden Jahr noch einmal dort einen Tag verbringen zu können!


Seife – selbst gemacht!
Anlässlich des Muttertags am 14. Mai haben wir eigene Seife hergestellt. Als erstes haben wir Seifenreste mit Wasser und Öl vermischt und zu einer cremigen Masse gerührt. Anschließend haben wir dieser Masse etwas Farbe und etwas Vanilleduft hinzugegeben und wieder fleißig gerührt. Zum Schluss haben wir die Masse in handgroße Kugeln geformt und diese 24 Stunden trocknen lassen.
Die Zubereitung hat uns riesigen Spaß bereitet und die Mamas haben sich sehr über eigene, selbst gemachte Seife gefreut.


Ein Ausflug zur Heerser-Mühle!
Wir die Klasse der Unterstufe 5 haben die Heerser-Mühle als Ausflugsziel besucht. Dort haben wir zum Thema Wald und Tiere viele interessante Entdeckungen machen dürfen. Das gemeinschaftliche Bauen eines Tippis und das Auffinden eines Rehgeweihs, war ein Erlebniswert. Besonders das Beobachten und Anfassen von einem Krebs, war ein Highlight. Zum Schluss durfte der Besuch bei der Werre mit schönstem Sonnenschein nicht fehlen. Die Füße freuten sich über eine Abkühlung.

Wir besuchen die Feuerwehr!
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe haben wir, die Unterstufe 3, sich einige Wochen mit dem Thema Feuer und Feuerwehr auseinandergesetzt.
Nachdem besprochen wurde, was die Aufgaben der Feuerwehr sind, wie wir uns im Brandfall richtig verhalten und was zur Ausrüstung der Feuerwehr gehört, sind wir am 15.02.2023 nach Sonneborn gefahren, um uns dort die Feuerwehrwache anzugucken.
Wir wurden dort von einem Feuerwehrmann begrüßt, welcher uns die Wache sowie das große Einsatzfahrzeug der Feuerwehr gezeigt hat und uns alle Utensilien erklärt hat.


Räuber Hotzenplotz, wir kommen!
Wir die Klasse der Mittelstufe 2 sind im Rahmen der Schulkinowochen NRW in das Kino nach Paderborn gefahren. Dort haben wir uns den Film „Räuber Hotzenplotz“ angeschaut.
Das Buch zum Film kennen wir bereits durch den Deutschunterricht, in welchem wir Schritt für Schritt die einzelnen Kapitel gemeinsam lesen, die Geschichte in eigenen Worten wiedergeben und einzelne Szenen nachspielen.
Der Film hat uns super gut gefallen und das Popcorn fanden wir besonders lecker.
Zum Abschluss wurden wir mit einem Besuch bei McDonalds überrascht. Jeder durfte sich sein eigenes, individuelles HappyMeal zusammenstellen – das war großartig!
Was eine Pommesparty, was ein schöner Tag…


Bunte Vogelhäuser im Winter
Die Klasse M2 hat in den vergangenen Wochen viele neue und interessante Dinge zum Thema – Vögel im Winter – im Fach Sachunterricht erfahren.
Es ist nötig Vögel, die im Winter bei uns bleiben, zu unterstützen. Für die Vögel ist es sehr wichtig, dass sie genug Energie aufnehmen. Dies tun sie über die Nahrung.
Im Kunstunterricht haben wir aus alten Milchtüten eigene Vögelhäuser für die Vögel erstellt. Diese wurden zuerst abgeschliffen, danach wurde Farbe aufgetragen, Löcher für das Futter hineingeschnitten und ein Stock, auf dem die Vögel am Haus sitzen können, hineingebohrt. Zum Abschluss haben wir unsere Vogelhäuser mit Vogelfutter befüllt und diese in unserem Schulgarten aufgehangen.
Vielleicht habt ihr sie auch schon entdeckt?
Aus unserem Klassenraum können wir die Vögel wunderbar beobachten. Die Vögel scheinen unsere Vogelhäuser sehr zu mögen. Jeden Morgen frühstücken wir mit ihnen gemeinsam.

Zeit, Danke zu sagen!
Am letzten Schultag des Jahres 2022 haben viele Schüler*innen mit guten Wünschen, selbstgebastelten Karten und kleinen Geschenken der Schulküche einen Besuch abgestattet. Auch die Unterstufe 6 wollte sich auf diese Weise bedanken. Nicht nur, dass das Küchenteam unsere Schüler*innen mit ausgewogenem Essen versorgt., auch ist das Team immer geduldig und freundlich und nimmt sich Zeit für die Bitten und Wünsche der Kinder.

Ein Ausflug auf den Paderborner Weihnachtsmarkt
Ganz aufgeregt und voller Freude sind wir, die Unterstufe 3 mit den Schulbullis nach Paderborn auf den Weihnachtsmarkt gefahren. Hier haben wir warmen Kakao getrunken, Pommes und Würstchen gegessen und sind drei Runden Karussell gefahren.
Der ein oder andere, wäre am liebsten noch zehn weitere Runden gefahren…


Gunzesried – immer wieder ein besonderes Erlebnis!
Jährlich wird für die Schüler*innen der Berufspraxisstufe eine klassenüber-greifende Fahrt ins Allgäu angeboten. Außerhalb des kleinen Örtchens Gunzesried liegt die Buhls Alpe in idyllischer Natur. Diese beherbergt unsere Schule seit mehr als 30 Jahren. Neben der tollen Natur, heimeligen Unterbringung und hervorragenden Verpflegung bietet diese Fahrt eine große Vielfalt von Erfahrungs-möglichkeiten für unsere Schülerschaft.
Im motorischen Bereich können sie sich in unterschiedlichen Aktivitäten im Schnee, wie zum Beispiel Rodeln, Schneewanderungen, Langlauf oder auch Abfahrtsski, fordern, ausprobieren und auch auspowern.
Herausforderungen zu meistern, Gemeinschaft erleben, sich gegenseitig unterstützen in alltäglichen Verrichtungen sind die großen Pluspunkte dieser Stufenfahrt. Sie unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer*innen deutlich.
Dieses Lern- und Erfahrungsangebot im Schnee ist bei der Qualitätsanalyse unserer Schule im Jahr 2014 von den Gutachtern als pädagogisch besonders wertvoll und erlebnisreich erwähnt worden.
So ist diese Stufenfahrt immer eine große Freude für Schüler*innen und Lehrer*innen.

In der Weihnachtsbäckerei
In der Unterstufe 3 wird in der vorweihnachtlichen Zeit fleißig gebacken. Und es gibt so manche Leckereien…schaut selbst!
Wir haben die Kekse nach Bildrezepten zubereitet und freuen uns schon auf das Vernaschen.

Adventskalenderzeit
Alle Jahre wieder freuen wir uns auf den Dezember und mit ihm auf die vorweihnachtliche Zeit. Wir machen einen adventlichen Morgenkreis, bei dem natürlich neben Weihnachtsliedern, die wir gebärden, der Adventskalender nicht fehlen darf! Voller Erwartungsfreude kommen die Kinder in die Klasse und rätseln, wer heute wohl ein Säckchen mit nach Hause nehmen darf.
Wir wünschen allen eine besinnliche Zeit.

Mit dem großen Bus ins Theater

Ein Frühstück mit der Werkstatt
Die Schüler*innen der Berufspraxisstufe haben alle Schüler*innen die im Sommer in die Werkstatt gegangen sind, zu einem gemeinsamen Frühstück in die Schule eingeladen. Alle haben super leckere Sachen vor- und zubereitet. Ich habe mit Frau Müther das Gurkenkrokodil gemacht. Natürlich habe ich im Vorfeld ein Stück Würstchen probiert, schließlich soll es schmecken, was man seinen Gästen anbietet. Es gab tolle Gespräche. Alle hatten viel Spaß und waren happy die ehemaligen Schüler*innen unserer Schule wieder zu sehen. Die Werkstatt hat uns ein tolles Holzwurfspiel als Geschenk mitgebracht.
Die „Ehemaligen“ sind gut in ihren Werkstätten gestartet und haben ganz viele positive Geschichten und Erfahrungen geteilt.
Wir freuen uns schon darauf, im Sommer selber in die Arbeitswelt zu starten.
Geschrieben von Mirjana

Die Unterstufen treffen sich zum Laternenfest
Die Unterstufen haben sich mit ihren selbstgebastelten Laternen am 10.11.2022 zum
Martinsliedersingen im Forum der Schule getroffen.
Nach dem Martinsspiel der U4 konnten alle Schüler*innen ihre Leuchten in einem kleinen Umzug präsentieren und dazu auch endlich wieder gemeinsam singen.
Schaumparty in der Unterstufe


Wahrnehmungsförderung und viel Spaß in der U2
Auch das ist Schule!
Das „Matschen“ mit Rasierschaum bereitet den Schüler*innen nicht nur viel Freude, es fördert auch durch die intensive Spürinformation die Körpereigenwahrnehmung!
Hierbei werden z.B. Voraussetzungen für eine adäquate Fein- und Graphomotorik gefördert.
Laternenfest in der Unterstufe!


Ein Laternenfest in der Unterstufe
Am 10.11.2022, ein Tag vor dem Martinsfest, treffen sich die Unterstufen im Forum der Schule, um gemeinsam ein Laternenfest zu feiern. Hierfür wurde bereits einiges vorbereitet:
Die Schüler*innen haben bunte Laternen gebastelt, Martins- und Laternenlieder geübt und die Unterstufe 4 gestaltet ein Martinsspiel. Voller Spannung warten die Schüler*innen auf diesen Tag, an dem es zudem einen Stutenkerl (oder auch Weckmann genannt) als lieben Gruß aus unserer Küche gibt!
Tierischer Besuch


Tierischer Besuch in der Unterstufe 2
Mia Krause, die ihr freiwilliges soziales Jahr seit August an unserer Schule absolviert, hat ihr Pony „Nicky“ mit zur Schule, besser gesagt in den Sinnesgarten der Schule, gebracht.
Nachdem die Schüler*innen der Unterstufe 2 das Pony aus nächster Nähe betrachten und streicheln durften, drängten sich schnell andere Klassen an den Fenstern zum Sinnesgarten und bestaunten den tierischen Besuch!
Auch weitere Schüler*innen kamen in den Genuss, das Pony zu füttern, zu
streicheln, es zu bürsten und zu striegeln. Sogar der Schweif wurde mit Mias Unterstützung gekämmt und die Hufe ausgekratzt.
Wir hoffen, der Besuch in der Schule hat auch Nicky gut gefallen und warten gespannt auf weitere Besuche des süßen Shetland-Ponys.
Wir gestalten Kürbisse


Wir gestalten unsere eigenen Kürbisse für Halloween!
Halloween steht vor der Tür – durch eine großzügige Spende an Kürbissen hatten viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Kürbisse, passend zum Thema Halloween gestalten zu können.
Wir hatten großen Spaß bei der Gestaltung und waren erstaunt, wie viele verschiedene – gruselige und lustige Kürbisgesichter entstanden sind.
Wir freuen uns schon sehr, unsere Kürbiswoche mit einem Halloweenfrühstück am Freitag abzuschließen.
Archiv
Jahreskalender 2022

Der Kalender für das Jahr 2022 ist fertig.
Viele neue Bilder sind in diesem Schuljahr entstanden. EIne Auswahl zu treffen war nicht einfach und so hoffen wir, dass Sie sich über die Kunstwerke aller Schüler*innen freuen und den Verkauf unterstützen.
Die Buchhandlung Kafka in Detmold wird auch einen Teil des Verkaufs übernehmen. Im letzen Jahr hat der Verkauf dort zu einer sehr positiven Resonanz geführt und so möchten wir an dieser Stelle schon ein herzliches Dankeschön für diese Unterstützung aussprechen.
Wir freuen uns, wenn Sie einige Exemplare bestellen. WIe immer kommt der Erlös allen Schüler*innen zugute.
Ein Kalender kostet 7,50 €
Pressemitteilung Jugend trainiert #gemeinsam bewegen

Die Schule am Teutoburger Wald hat mit ihrer Teilnahme am Aktionstag “ Jugend trainiert #gemeinsam bewegen“ ein Zeichen für den Sport gesetzt.
Die Corona-Pandemie hält Deutschland und die Welt weiterhin in ihren Fängen. Sportvereine und Schulen können ihre Angebote nur unter strenger Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften durchführen. Häufig werden sie sogar gestrichen oder verkürzt. Dies zieht sich durch alle Breitensportarten und führt dazu, dass Kinder und Jugendliche sich weniger bewegen. Die Folgen sind bekannt. Neben Übergewicht kann dieser Mangel an Bewegung u.a. auch zu Konzentrationsschwächen oder depressiven Verstimmungen führen.
Die deutsche Schulsportstiftung hat aktuell ein Projekt in Zusammenarbeit mit den Schulen gestartet und setzt durch Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro, gesponsert durch die Deutsche Bahn AG, einen großartigen Bewegungsanreiz für SchülerInnen und Lehrkräfte.
weiterlesen
Schule am Teutoburger Wald fährt zum Landesfinale NRW auf Schalke
weiterlesen
Die Vorrunde fand in Bielefeld statt. Ohne große Erwartungen fuhren die Spielerinnen und Spieler Ende Februar nach Bielefeld. Gegner waren die Schule am Möllerstift, die gleichzeitig das Vorrundenturnier ausrichtete, die Michaelisschule, sowie die Laurentiusschule aus Warburg. Souverän, mit nur drei Gegentor im ganzen Turnier und einem Torverhältnis von 16:3, kehrten die Kicker aus Bielefeld zurück. Lohn und Erfolg dieses Turniers war die Teilnahme an der Zwischenrunde in Lübbecke.
In der Turnhalle des TuS Nettelstedt, die dort ihre größten Handballerfolge erspielten, ging die Erfolgsserie der Schülerinnen und Schüler weiter. Gegen die Michaelisschule aus Gütersloh, die sich als Gruppenzweiter hinter unserer Schule für die Zwischenrunde qualifizierte, gab es einen 5:1 Sieg zum Auftakt. Das zweite Spiel war gleichzeitig ein vorgezogenes Endspiel, da die Schule am Buschkamp sich ebenfalls im ersten Spiel locker und leicht gegen die Wichernschule aus Lübbecke durchsetzte. Schnell lag unser Team mit 0:1 hinten. Kurz vor dem Pausenpfiff konnte Eren Basgüner ausgleichen. Nach der Halbzeit legten wir schnell 5 Tore nach, um am Ende verdient mit 6:1 zu gewinnen. Damit war die Qualifikation für die Endrunde der Westfalenmeisterschaft geschafft. Im letzten Spiel konnten wir es locker angehen lassen, was in einem 5:1 Sieg gegen die Wichernschule endete. Mit 9 Punkten aus drei Spielen und einem Torverhältnis von erneut 16:3 überzeugte unsere Schule aufs Neue. Die Spielerinnen und Spieler feierten ausgelassen den Einzug der Finalrunde auf Schalke, bei dem ein buntes Rahmenprogramm mit einigen Bundeligasielern auf unsere Schülerinnen und Schüler wartete.
Am Tag des NRW- Finales fuhr die Mannschaft schon um 07. 00 Uhr in Horn ab. Niemand wusste so richtig wie stark die anderen Schulen besetzt waren. Beim aufwärmen in unmittelbarer Nähe zur Arena auf Schalke wurde aber schnell deutlich, dass hier jede Mannschaft sehr stark war. Im ersten Spiel gab es eine 3:1 Niederlage. In diesem Spiel war mehr drin, aber unser Team war nach der langen Busfahrt noch nicht richtig wach. Das zweite Spiel brachte den ersten Sieg für die Schule am Teutoburger Wald mit sich. Enriqe Kauzmann erzielte den umjubelten Treffer zum 1:0 und sorgte damit für die ersten drei Punkten die die Schule am Teutoburger Wald jemals bei einer Endrunde der Westfalenmeisterschaft der Schulen erreichen konnte. Es sollten die einzigen drei Punkte bleiben, denn die letzten beiden Spiele gingen jeweils mit 6:1 an die Gegner. Unterm Strich steht ein großartiger 4 Platz von insgesamt über 80 teilnehmenden Schulen aus ganz NRW. Gegner auf Schalke waren die jeweiligen Sieger der Regierungsbezirke Köln, Arnsberg, Münster und Düsseldorf. Wir hoffen als Vertreter des Regierungsbezirkes Detmold auch im nächsten Jahr wieder dabei sein zu dürfen, um die fantastischen Momente nochmals miterleben zu können.
Gefördert
durch:
